Ich bin Lars Günther, approbierter Psychologe und staatlich approbierter psychologischer Psychotherapeut für verhaltenstherapeutisch fundierte Einzel- und Gruppenpsychotherapie.

In meiner therapeutischen Arbeit ist es mir ein zentrales Anliegen, Ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der Veränderung möglich wird. Die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und das Potenzial zur Veränderung faszinieren mich, und es ist mir eine Herzensangelegenheit, meinen Klient*innen einen Raum zu bieten, in dem sie sich verstanden und unterstützt fühlen.
Ich verstehe Therapie als einen gemeinsam gestalteten Prozess, in dem wir zusammenarbeiten, um neue Perspektiven zu gewinnen, Lösungen zu entwickeln und nachhaltige Veränderungen in Ihr Leben zu integrieren. Dabei sehe ich meine Rolle nicht nur als Experte, sondern als Partner, der Sie in Ihrer Individualität und Ihren Stärken unterstützt.
Meine Behandlungsphilosophie beruht auf einem integrativen Ansatz, der Ihnen hilft, sich selbst besser zu verstehen, Ihre inneren Blockaden zu überwinden und ein Leben zu führen, das im Einklang mit Ihren Werten und Zielen steht. In einem respektvollen und wertschätzenden Rahmen begleite ich Sie mit wissenschaftlich fundierten und praxisorientierten Methoden auf Ihrem Weg zu mehr Lebensfreude, Selbstakzeptanz und innerer Freiheit.
Verfahren und Methoden

Meine therapeutische Arbeit basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie, einem wissenschaftlich fundierten Ansatz, dessen Wirksamkeit umfassend erforscht und belegt ist. Darüber hinaus greife ich auf Methoden aus der dritten Welle der Verhaltenstherapie zurück, einschließlich schematherapeutischer Techniken nach Young, emotionsfokussierter Interventionen sowie der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) nach Hayes.
Ich integriere auch Achtsamkeitspraxis und körperorientierte Verfahren, da diese das Erleben und die Veränderung von innen heraus nachhaltig fördern können. Die Auswahl der Methoden erfolgt stets individuell und richtet sich nach den einzigartigen Bedürfnissen, Zielen und Ressourcen des jeweiligen Klienten.
Grundsätze der psychotherapeutischen Behandlung
01
Fokus auf Ihre Ressourcen
In der Therapie betrachten wir Sie nicht nur durch die Brille Ihrer Schwierigkeiten, sondern auch durch die Ihrer Stärken und Fähigkeiten. Ihr Potenzial ist der Ausgangspunkt unserer gemeinsamen Arbeit. Wir suchen gezielt nach Ressourcen, die Sie in der Vergangenheit genutzt haben oder die Sie in Ihrer aktuellen Situation unterstützen können, um Veränderungen zu erreichen und Lösungen zu finden.
02
Zielorientierte Zusammenarbeit
Zu Beginn der Therapie legen wir gemeinsam fest, was Sie erreichen möchten. Ihre Ziele geben der Behandlung eine klare Richtung und werden regelmäßig überprüft und angepasst. Sie entscheiden, was für Sie wichtig ist, und die Therapie wird so ausgerichtet, dass Sie Schritt für Schritt dorthin kommen – immer mit dem Fokus auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche.
03
Klarheit und Verständlichkeit
Eine wichtige Grundlage meiner Arbeit ist die Transparenz. Sie sollen jederzeit wissen, warum bestimmte Themen oder Methoden in den Vordergrund treten. Ich erkläre Ihnen, wie wir gemeinsam an Ihren Zielen arbeiten und welche Schritte notwendig sind, um Fortschritte zu erzielen. So können Sie Ihre eigene Entwicklung besser nachvollziehen und sich aktiv am Prozess beteiligen.
04
Vertraulichkeit und Schutz Ihrer Daten
Ihr Vertrauen ist ein zentraler Bestandteil der therapeutischen Arbeit. Daher ist es selbstverständlich, dass alle Informationen, die Sie mit mir teilen, streng vertraulich behandelt werden. Ihre persönlichen Daten und alle Details der Therapie unterliegen den höchsten Datenschutzstandards und werden nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung weitergegeben.
Qualifikationen
Eintrag ins Arztregister der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein
Staatliche Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten an der Akademie für Verhaltenstherapie (AVT) Köln
Qualifikationen als Trainer für Entspannungsverfahren (z. B. Autogenes Training, PMR) und für Gruppenpsychotherapie
Master of Science Psychologie mit Schwerpunkt Klinische Psychologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Bachelor of Science Psychologie mit Schwerpunkt Statistik und Methodenlehre, Universität Trier
Berufliche Praxis
Niederlassung in eigener Praxis
Psychotherapeutische Tätigkeit in Anstellung in der Praxis Dr. Peter Neudeck
Freiberufliche ambulante psychotherapeutische Tätigkeit in der Praxis Dr. Peter Neudeck sowie der Praxis Hannah Hoppe
Pädagogisch-psychologische Tätigkeit in der stationären Rehabilitation psychisch kranker Jugendlicher des Diakonischen Werks Bonn
Psychotherapeutische Tätigkeit im stationären Setting in der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Bonn
Mitgliedschaften
Psychotherapeutenkammer NRW (PTK NRW)
Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNO)
Berufsverband der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV)