Angebot
Hier können Sie sich einen Überblick über die verschiedenen Behandlungsoptionen sowie relevante Grundsätze meiner therapeutischen Arbeit verschaffen. Falls Sie sich nicht sicher sind, welche Form der Unterstützung für Sie am besten geeignet ist, stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung. Zusammen finden wir eine Lösung, die genau auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist.
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein bewährtes Verfahren zur Behandlung psychischer Belastungen und Störungen. Sie hilft Menschen, ihre emotionalen und mentalen Herausforderungen zu verstehen, neue Perspektiven zu entwickeln und konkrete Veränderungen in ihrem Leben zu erreichen.
In der Psychotherapie geht es darum, das aktuelle Denken, Fühlen und Handeln besser zu verstehen. Oftmals haben wir im Laufe unseres Lebens bestimmte Verhaltensmuster oder Denkweisen entwickelt, um mit schwierigen Situationen umzugehen. Diese Strategien sind nicht immer hilfreich, und manchmal können sie sogar neue Probleme erzeugen. Die Psychotherapie hilft dabei, diese Muster zu erkennen und zu verändern, um das psychische Wohlbefinden zu verbessern.
Der Prozess beginnt mit einer gemeinsamen Klärung: Wir betrachten Ihre aktuellen Herausforderungen und formulieren zusammen, was Sie in der Therapie erreichen möchten.
Dabei geht es darum, ein besseres Verständnis für Ihre Situation zu entwickeln und Ihre Ressourcen zu aktivieren. In der darauffolgenden Phase arbeiten wir gemeinsam an konkreten Maßnahmen und Schritten, die Ihnen helfen, Ihre Ziele zu erreichen. Dies erfolgt in einer vertrauensvollen, offenen Atmosphäre, die Raum für Veränderungen und neue Erkenntnisse bietet. Am Ende der Therapie reflektieren wir gemeinsam, wie Sie die erarbeiteten Strategien in Ihrem Leben umsetzen können und wie Sie langfristig stabil bleiben.
Psychotherapie ist ein individueller Prozess, der Ihnen hilft, neue Wege zu finden, sich selbst und Ihre Lebenssituation zu verstehen und zu gestalten – mit dem Ziel, mehr Erfüllung und Freiheit im Leben zu erlangen.
Behandlungsspektrum
- ADHS
- Angststörungen (z. B. Soziale Phobie, Panikstörung, generalisierte Angststörung)
- Anpassungsstörung & Akute Belastungsstörung in Krisensituationen
- Depression & Burn-Out
- Zwangsstörungen
- Persönlichkeitsstörungen & interaktionelle Probleme
- Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsstörung, komplexe Traumatisierung)
- Körperbezogene Störungen (z. B. somatoforme Störungen, Somatisierung, Hypochondrie, chronische Schmerzen, Tinnitus)
- Psychotische Störungen (z. B. Paranoide Schizophrenie)
- Schlafstörungen
- Suchterkrankungen (substanzgebundene & Verhaltenssüchte)
- Essstörungen (z. B. Anorexie, Bulimie)
- Anhaltende Trauer
- Autismus
Gruppen
Psychotherapie
Gruppentherapie ist eine wirkungsvolle Methode, um psychische und emotionale Herausforderungen in einem unterstützenden und sicheren Umfeld zu bearbeiten. Innerhalb der Verhaltenstherapie bietet sie den Vorteil, dass Sie nicht nur individuelle Ziele verfolgen, sondern auch von den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Teilnehmer profitieren können. In einer kleinen Gruppe von drei bis neun Personen arbeiten wir gemeinsam an konkreten Themen und Lösungsstrategien, die Ihre persönlichen Herausforderungen betreffen, sei es in Bezug auf Ängste, Depressionen, soziale Unsicherheiten oder zwischenmenschliche Schwierigkeiten.
Die Gruppentherapie findet regelmäßig statt und wird durch mich therapeutisch moderiert, um ihren Prozess zu strukturieren und zu unterstützen.
Ein zentrales Element ist die Vertraulichkeit – alles, was in der Gruppe besprochen wird, bleibt innerhalb der Gruppe. Dadurch entsteht ein Raum des Vertrauens, in dem Sie Ihre Gedanken und Gefühle offen teilen können.
Die Vorteile der Gruppentherapie sind vielfältig: Sie erfahren Gemeinschaft und Unterstützung, da Sie merken, dass andere ähnliche Erfahrungen machen. Der Austausch mit anderen fördert das Gefühl der Zugehörigkeit und des Verständnisses. Außerdem profitieren Sie von der Vielfalt der Perspektiven, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Probleme aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und neue Lösungsansätze zu entwickeln. Die Gruppendynamik fördert auch Ihre sozialen Fähigkeiten, verbessert die Kommunikation und stärkt das Selbstvertrauen.
Coaching
Coaching ist eine zielgerichtete und lösungsorientierte Unterstützung für Menschen, die vor bestimmten Herausforderungen im beruflichen oder privaten Bereich stehen und dabei professionelle Begleitung suchen. Im Gegensatz zur Psychotherapie, bei der es oft um die Behandlung psychischer Störungen geht, konzentriert sich Coaching auf die Identifikation und Umsetzung konkreter Lösungen für spezifische Anliegen. Dabei wird weniger auf biografische Hintergründe eingegangen, sondern vor allem auf die aktuelle Situation und die Erarbeitung praktischer Strategien.
Coaching eignet sich besonders für Menschen, die in ihrem Leben Entscheidungen treffen müssen oder mit komplexen Situationen konfrontiert sind, wie etwa berufliche Veränderungen, zwischenmenschliche Konflikte oder das Streben nach mehr Ausgewogenheit und Zufriedenheit im Leben. Gemeinsam definieren wir klare Ziele und erarbeiten maßgeschneiderte Strategien, um diese zu erreichen. Dabei kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Werte abgestimmt sind.
Coaching ist besonders strukturiert und praxisorientiert, wobei wir fokussiert auf Lösungen hinarbeiten. Dabei kombiniere ich moderne Coaching-Techniken, pragmatische Ansätze und Elemente aus der Verhaltenstherapie, um Ihnen nicht nur zu helfen, Klarheit zu gewinnen, sondern auch konkrete Handlungsschritte umzusetzen. Alles geschieht in einer respektvollen und wertschätzenden Atmosphäre, in der Sie Raum für Selbsterkenntnis und persönliches Wachstum finden können.
Die Anzahl der Coaching-Sitzungen wird individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt und ist in der Regel weniger intensiv als in der Psychotherapie. Coaching wird auf Basis der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP) abgerechnet und ist nicht von den Krankenkassen übernommen.
Typische Themenfelder im Coaching:
Berufliche & persönliche Entwicklung
– Karriereplanung, Führungskompetenz, Selbstbewusstsein, Zielsetzung
Stress & Gesundheit
– Stressmanagement, Burnout-Prävention, nachhaltige Lebensführung
Beziehungen & Kommunikation
– Konfliktlösung, zwischenmenschliche Kommunikation, Beziehungsberatung
Veränderungen & Krisenbewältigung
– Lebensübergänge (Jobwechsel, Umzug, Scheidung), Krisenbewältigung
Motivation & Leistungssteigerung
– Prokrastination überwinden, Produktivität steigern
Sinnfindung & Lebensvision
– Sinnsuche, Identitätsfindung, Lebensziele
Beratung & Diagnostik
In der psychologischen Beratung und Diagnostik biete ich Ihnen Unterstützung bei der Klärung Ihrer persönlichen Anliegen und Herausforderungen. Wenn Sie unsicher sind, welche Interventionen für Sie hilfreich sein könnten oder welche der verschiedenen Hilfsangebote für Ihre Situation am besten geeignet ist, können wir diese Fragen gemeinsam besprechen. Sie erhalten eine fundierte diagnostische Einschätzung, die Ihnen Klarheit über Ihre aktuelle psychische Verfassung und mögliche Blockaden verschafft.
Ich setze wissenschaftlich fundierte diagnostische Verfahren ein, um Ihnen eine präzise und verlässliche Grundlage für Ihre Entscheidungen zu bieten. Dies hilft nicht nur dabei, die richtigen Interventionsmöglichkeiten zu identifizieren, sondern auch, den besten Weg für Ihre individuelle Situation zu finden – unabhängig davon, ob Sie eine psychotherapeutische Behandlung in Erwägung ziehen oder einfach mehr über Ihre persönlichen Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten erfahren möchten.



Vereinbaren Sie ein kostenloses Erstgespräch um Ihre psychische Gesundheit zu fördern und Unterstützung bei Herausforderungen zu finden.